In der Kommission arbeiten mit:
-
Winfried Schubert (Vorsitzender), Richter und Staatsanwalt aus München, 9 Jahre Erfahrung als Generalstaatsanwalt in Thüringen,
12 Jahre Präsident des Oberlandesgerichts Naumburg und von 2007 bis 2017 daneben Präsident des Landesverfassungsgerichts Sachsen-Anhalt in Dessau-Roßlau, Organisator der Konferenz der
Europäischen Generalstaatsanwältinnen und Generalstaatsanwälte 2001 in Weimar sowie Begründer der Konferenz Europäischer Präsidentinnen und Präsidenten der Oberlandesgerichte 2019 in
Quedlinburg. Von den Vorsitzenden der Unabhängigen Aufarbeitungskommissionen wurde Herr Schubert am 19.9.2022 in den 3-köpfigen Bundesvorstand gewählt. In dieser Funktion arbeitet er an
verschiedenen Projekten mit, die sowohl die diözesanen Unabhängigen Aufarbeitungskommissionen als auch die Deutsche Bischofskonferenz betreffen (z.B. Akteneinsichtsrechte,
Clearing-System, Kommunikation zwischen den Unabhängigen Aufarbeitungskommissionen untereinander und mit der Bischofskonferenz, Begleitung der UBSKM, Vorbereitung gemeinsamer Konferenzen
u.a.)
-
Eva Kubitza
-
Cathrin Kubrat, Dipl. Sozialpädagogin (FH) / Master of Arts (M.A.) - Frau Kubrat ist seit
2005 bei der Katholischen Erwachsenen- und Jugendbildung tätig und führt Bildungsprojekte durch, die sich für eine Stärkung von (Geschlechter-)Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt
einsetzen, sowie gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit auftreten. Davor war Frau Kubrat 5 Jahre im Bereich der Prävention der Beratungsstelle Wildwasser Magdeburg,
Verein gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen, tätig. Frau Kubrat wurde 2021 vom Katholikenrat im Bistum Magdeburg, dem Laiengremium des Bistums, für die Mitarbeit in der Kommission zur
Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Bistum Magdeburg vorgeschlagen.
-
Wolfgang Stein, Als Vertreter der Praxis, vorgeschlagen von Ministerpräsident Dr. Haseloff, wurde Wolfgang Stein in die
Unabhängige Aufarbeitungskommission berufen. Er ist Psychologe (M.A.), hat eine Zusatzausbildung in Kinder- und Jugendpsychotherapie absolviert und war ehrenamtlich von 1994 bis 2006 als
Gründungsvorsitzender des Deutschen Kinderschutzbundes, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., tätig. Daher traut Herr Stein sich zu, betroffenensensibel Gespräche mit den Menschen zu führen, die
sexualisierte Gewalt im Bistum Magdeburg erlitten haben. Nicht nur die Akten, sondern insbesondere die Geschichten der Betroffenen sind für ihn die Grundlage der Aufarbeitung. "Es wäre toll,
wenn wir noch einen Betroffenenbeirat und Betroffene in der Aufarbeitungskommission hätten, um das Erfahrungswissen für gelingende Aufarbeitung nutzen zu können." Wolfgang Stein ist
evangelisch, lebt in Magdeburg, ist Beamter im Ruhestand und fährt in seiner Freizeit gerne Rad.
-
Werner Theisen, Herr Werner Theisen ist Theologe und Kaufmann und sammelte die ersten beruflichen Erfahrungen in der Leitung
eines Bildungshauses in Helmstedt. Seit 1991 war er dann 30 Jahre im Sozialministerium beschäftigt, u.a. im Bereich Jugend und Kinder, Familie, Kindertagesstätten und Erziehungshilfe und
leitete dann das Aufgabengebiet in Gänze. Als Beauftragter des Bundesrates hat Herr Theisen fast 20 Jahre die Belange der Kinder- und Jugendarbeit auf europäischer Ebene vertreten. Der Aufbau
und die Umsetzung des Heimkinderfonds gehörte zu seinen Tätigkeiten. Später war Herr Theisen Leiter der Zentralabteilung und Haushaltsbeauftragter des Ministeriums.
-
Maria Urban, Soziale Arbeit (B.A.), Medien- und Kulturwissenschaften (M.A.) - Frau Urban ist seit 2015 mit den Schwerpunkten
Prävention von sexualisierter Gewalt, institutionelle Schutzkonzepte und sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte (SRGR) an der Hochschule Merseburg in Forschung und Lehre tätig.
Außerdem promoviert sie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema "Medienkompetente Professionalisierung schulischer Fachkräfte als Gelingensbedingung institutioneller
Schutzkonzepte" mit Fokus auf den Lebensraum Schule unter Berücksichtigung der Verschränkung analoger und digitaler Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Maria Urban wurde von Bischof
Dr. Feige im Januar 2022 in der Funktion als wissenschaftliche Beraterin für die Tätigkeit in der Aufarbeitungskommission berufen.
In der Geschäftsstelle erwartet Sie:
Marianne Meyer
0391/99047045
info@aufarbeitung-im-bistum-magdeburg.de
Frau Marianne Meyer ist seit 1982 in der Verwaltung tätig, u.a. im Uniklinikum Magdeburg, in der Landtagsverwaltung Sachsen-Anhalt und in der Villa Wertvoll in Magdeburg. Seit Anfang 2022
koordiniert sie in der Geschäftsstelle der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Bistum Magdeburg unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen die
Administration und ist Ihre erste Ansprechpartnerin.